About: Find-a-drug

An Entity of Type: Abstraction100002137, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

Find-a-Drug (often abbreviated as 'FAD') was a not for profit volunteer computing project which was set up in April 2002 by Treweren Consultants, the company who developed the THINK software. Find-a-Drug aimed to run a series of projects in parallel addressing a number of diseases which have a major impact on health. The project sought to collaborate with the world's leading experts including academics in each therapeutic area.

Property Value
dbo:abstract
  • Find-a-Drug war ein nicht profitorientiertes Projekt der Firma Treweren Consultants Ltd. in England, mit dem neue Medikamente durch Volunteer-Computing entwickelt werden sollten. Treweren Consultants hat auch die anfänglich beim Krebsforschungsprojekt von eingesetzte Software „THINK“ entwickelt. THINK ist eine Software zum Simulieren chemischer Moleküle (Computerchemie). Später trennten sich die Wege der beiden Unternehmen, und Treweren gründete ein eigenes Projekt, Find-a-Drug, bei dem eine verbesserte und ständig weiterentwickelte Version der Software THINK eingesetzt wurde. Bei Infektions-Krankheiten und deren Bekämpfung spielen vor allem Proteine eine große Rolle, die von krankheitserregenden Keimen produziert werden. So produziert beispielsweise der Parasit Plasmodium falciparum, der Erreger der Malaria, ein Protein namens , das er dringend für seinen Stoffwechsel benötigt. Könnte man eine vom menschlichen Körper vertragene Chemikalie entwickeln, die diesen Stoff binden kann, hätte man ein neues Medikament gegen Malaria, in diesem Fall eines, das den Stoffwechsel des Parasiten stört. Meistens enthalten Erreger mehrere verschiedene Proteine, die als Angriffsziele für eine Therapie geeignet sind, so dass auch Kombinationspräparate denkbar sind, die den Stoffwechsel eines Erregers gleich in mehrfacher Hinsicht stören und ihn auf diese Weise vernichten können. Im Rahmen des Projektes Find-a-Drug wurden per Computersimulation mehr oder weniger zufällig konstruierte, theoretische, zunächst nur im Computer existierende chemische Moleküle mit einer Art Brute-Force-Verfahren daraufhin untersucht, ob sie an ein bestimmtes Protein eines Krankheitserregers anbinden, das heißt mit diesem reagieren können. Die am besten geeigneten Moleküle wurden dann von Chemikern tatsächlich im Labor erzeugt und erprobt.Im Rahmen des Projektes Find-a-Drug wurden mehrere Milliarden solcher chemischer Moleküle untersucht, weswegen eine große Rechenleistung erforderlich war. Daher hat man für dieses Projekt das verteilte Rechnen gewählt. Die im Rahmen des Projektes erzielten Ergebnisse wurden an interessierte Forscher, zumeist an Universitäten in aller Welt, aber zum Teil auch an Unternehmen weitergegeben. Find-a-Drug arbeitete nicht profitorientiert und benutzte dabei gelegentlich eingenommene Gelder nur, um das Projekt selbst zu unterhalten. Bisher hat Find-a-Drug an Medikamenten gegen Malaria, Tuberkulose, Krebs, AIDS, Multiple Sklerose und andere Erkrankungen geforscht, und viele der dabei erzielten Ergebnisse wurden schon an Universitäten weitergegeben und dort mit zum Teil bemerkenswerten Erfolgen im Laborversuch getestet. Auf der offiziellen Website wurde am 1. November 2005 bekannt gegeben, dass Find-a-Drug zum 16. Dezember 2005 beendet werden würde. (de)
  • Find-a-Drug (often abbreviated as 'FAD') was a not for profit volunteer computing project which was set up in April 2002 by Treweren Consultants, the company who developed the THINK software. Find-a-Drug aimed to run a series of projects in parallel addressing a number of diseases which have a major impact on health. The project sought to collaborate with the world's leading experts including academics in each therapeutic area. The first internet based computing project which used the THINK virtual screening software was hosted on grid.org by United Devices in collaboration with the Oxford University. Funding for the original project came from the National Foundation for Cancer Research and Intel Corporation. The science for this project was directed by Keith Davies while he was an honorary research fellow at Oxford University. Davies was a founding Director of Treweren Consultants and Find-a-Drug. The Find-a-Drug cancer project was a reflection on Davies's personal motivations and interest in continuing the work begun with grid.org developing therapies for a disease which affects one in four individuals. Find-a-Drug concluded on 16 December 2005, citing that "there are insufficient worthwhile protein queries to continue the project into 2006 and have decided to close the project." (en)
  • Het Find A Drug (FaD)-project is een distributed computing-project met als doel het vinden van medicijnen tegen verschillende ziekten. Het project richt zich het meest op kanker en hiv, maar ook andere ziekten als malaria, multiple sclerose, diabetes, alzheimer en SARS komen aan bod. In het project worden proteïnen geselecteerd die vermoedelijk een rol spelen bij een ziekte. Bijvoorbeeld een proteïne die zorgt voor een verhoogde aanleg van bloedvaten in een tumor of een proteïne die celgroei reguleert. Vervolgens worden op deze "targets" een voor een grote aantallen moleculen "gepast". Dit "passen" vereist veel rekenwerk, en dit is waar de techniek van distributed computing voor wordt ingezet. Op deze manier worden uit zo'n 500 miljoen moleculen enkele honderden moleculen geselecteerd die erg hoopvol lijken. Deze moleculen worden dan in het laboratorium getest op het werkelijk uitschakelen van de proteïne en genezing van de ziekte. Een aantal keren per jaar worden de laboratoriumresultaten bekendgemaakt. (nl)
  • Find-a-Drug(简称:FAD。项目中文名称:),网络公益性协同计算(又名:分布式计算)项目,项目主旨在于通过因特网上的志愿者运行一个名为 的程序来寻找一些能够对抗某些重大疾病的。 Find-a-Drug 目前主要的研究对象是:癌症、艾滋病(HIV)、疟疾、、SARS、庫雅氏症(Creutzfeldt-Jakobdisease,CJD)等等。 Find-a-Drug 在2005年12月16日作出結論,理由是「沒有足夠的有價值的蛋白質查詢來將該項目延續到2006年,並決定關閉研究項目。」 (zh)
dbo:wikiPageExternalLink
dbo:wikiPageID
  • 2615812 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 2160 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1112331201 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:wikiPageUsesTemplate
dcterms:subject
rdf:type
rdfs:comment
  • Find-a-Drug(简称:FAD。项目中文名称:),网络公益性协同计算(又名:分布式计算)项目,项目主旨在于通过因特网上的志愿者运行一个名为 的程序来寻找一些能够对抗某些重大疾病的。 Find-a-Drug 目前主要的研究对象是:癌症、艾滋病(HIV)、疟疾、、SARS、庫雅氏症(Creutzfeldt-Jakobdisease,CJD)等等。 Find-a-Drug 在2005年12月16日作出結論,理由是「沒有足夠的有價值的蛋白質查詢來將該項目延續到2006年,並決定關閉研究項目。」 (zh)
  • Find-a-Drug (often abbreviated as 'FAD') was a not for profit volunteer computing project which was set up in April 2002 by Treweren Consultants, the company who developed the THINK software. Find-a-Drug aimed to run a series of projects in parallel addressing a number of diseases which have a major impact on health. The project sought to collaborate with the world's leading experts including academics in each therapeutic area. (en)
  • Find-a-Drug war ein nicht profitorientiertes Projekt der Firma Treweren Consultants Ltd. in England, mit dem neue Medikamente durch Volunteer-Computing entwickelt werden sollten. Treweren Consultants hat auch die anfänglich beim Krebsforschungsprojekt von eingesetzte Software „THINK“ entwickelt. THINK ist eine Software zum Simulieren chemischer Moleküle (Computerchemie). Später trennten sich die Wege der beiden Unternehmen, und Treweren gründete ein eigenes Projekt, Find-a-Drug, bei dem eine verbesserte und ständig weiterentwickelte Version der Software THINK eingesetzt wurde. (de)
  • Het Find A Drug (FaD)-project is een distributed computing-project met als doel het vinden van medicijnen tegen verschillende ziekten. Het project richt zich het meest op kanker en hiv, maar ook andere ziekten als malaria, multiple sclerose, diabetes, alzheimer en SARS komen aan bod. (nl)
rdfs:label
  • Find-a-Drug (de)
  • Find-a-drug (en)
  • Find-a-Drug (nl)
  • Find-a-Drug (zh)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:isPrimaryTopicOf
is dbo:wikiPageRedirects of
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License