An Entity of Type: mean of transportation, from Named Graph: http://dbpedia.org, within Data Space: dbpedia.org

The South African Railways Class GO 4-8-2+2-8-4 of 1954 was an articulated steam locomotive. In 1954, the South African Railways placed 25 Class GO light branch line tank-and-tender Garratt articulated steam locomotives with a 4-8-2+2-8-4 Double Mountain type wheel arrangement in service. It was the last new steam locomotive type to be acquired by the Railways.

Property Value
dbo:MeanOfTransportation/height
  • 3962.4
dbo:abstract
  • Die Fahrzeuge der Klasse GO der South African Railways (SAR) sind Gelenklokomotiven der Bauart Garratt. 25 Stück wurden 1954 von Henschel geliefert. Lauf- und Triebwerk (abgesehen von dem verkleinerten Zylinderdurchmesser) sowie die technische Ausstattung der Lokomotiven entsprechen der Klasse GMA/GMAM; die Maschinen sind also mit Stahlgussrahmen, Rollenlagern und Stoker ausgestattet. Der Kessel ist gegenüber der Klasse GMA/GMAM jedoch verkleinert, so dass die Achslast von 15,2 auf 13,9 t verringert werden konnte und die Lokomotiven auch für Strecken mit schwächerem Oberbau geeignet waren. Wie die Klassen GM und GMA/GMAM befindet sich bei der Klasse GO nur ein relativ kleiner Wasservorrat (7,5 t) auf der Lokomotive selbst, und im Streckendienst wurde stets ein Wassertender (Kesselwagen) mitgeführt. Die Lokomotiven der Klasse GO waren den größten Teil ihrer Einsatzdauer in Lydenburg stationiert und bedienten die Strecke zwischen Belfast und in Ost-Transvaal. Die bergige Strecke überquert den mit 2096 m höchsten Punkt des südafrikanischen Eisenbahnnetzes und weist Steigungen von 30 ‰ auf. 1972 wurden die GO auf dieser Strecke von Diesellokomotiven abgelöst und nach Transkei verlegt. Dort waren sie jedoch nicht sehr beliebt, weil ihre Leistung etwas zu gering war, um zwei Lokomotiven der Klasse 14CRB zu ersetzen, und ihr verglichen mit der Klasse 14 größerer fester Achsstand außerdem zu einem schlechten Laufverhalten in engen Kurven führte. Die Lokomotiven kamen deshalb an die Nordküste von Natal nach Empangeni und Stanger, wo sie ältere Garratts der Klasse GE ablösten. 1975 wurden auch diese Strecken auf Dieselbetrieb umgestellt, und die ganze Klasse GO wurde vergleichsweise früh ausgemustert und in De Aar abgestellt. Eine Lokomotive (Nr. 2575) wird für Sonderfahrten betriebsfähig erhalten. (de)
  • The South African Railways Class GO 4-8-2+2-8-4 of 1954 was an articulated steam locomotive. In 1954, the South African Railways placed 25 Class GO light branch line tank-and-tender Garratt articulated steam locomotives with a 4-8-2+2-8-4 Double Mountain type wheel arrangement in service. It was the last new steam locomotive type to be acquired by the Railways. (en)
dbo:activeYearsEndYear
  • 1953-01-01 (xsd:gYear)
dbo:activeYearsStartYear
  • 1953-01-01 (xsd:gYear)
dbo:builder
dbo:designer
dbo:height
  • 3.962400 (xsd:double)
dbo:numberBuilt
  • 25 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:thumbnail
dbo:wikiPageID
  • 33273606 (xsd:integer)
dbo:wikiPageLength
  • 16061 (xsd:nonNegativeInteger)
dbo:wikiPageRevisionID
  • 1119277670 (xsd:integer)
dbo:wikiPageWikiLink
dbp:builddate
  • 1953 (xsd:integer)
dbp:builder
dbp:buildmodel
  • Class GO (en)
dbp:caption
  • 0001-11-14 (xsd:gMonthDay)
dbp:coupled
  • each (en)
dbp:coupling
dbp:cylindercount
  • Four (en)
dbp:cylindersize
  • bore (en)
  • stroke (en)
dbp:deliverydate
  • 1954 (xsd:integer)
dbp:designer
dbp:driver
  • 3 (xsd:integer)
dbp:engineTotal
  • each (en)
dbp:fireboxtype
  • Round-top (en)
dbp:firstrundate
  • 1954 (xsd:integer)
dbp:fleetnumbers
  • 2572 (xsd:integer)
dbp:frametype
dbp:fueltype
  • Coal (en)
dbp:largetubediameter
  • 36 (xsd:integer)
dbp:leading
  • each (en)
dbp:leadingbogie/pony
  • front (en)
  • rear (en)
dbp:name
  • South African Class GO 4-8-2+2-8-4 (en)
dbp:numinclass
  • 25 (xsd:integer)
dbp:operator
  • South African Railways (en)
dbp:operatorclass
  • Class GO (en)
dbp:powertype
  • Steam (en)
dbp:safetyvalvetype
dbp:scrapdate
  • 1984 (xsd:integer)
dbp:serialnumber
  • Henschel 28705-28729 (en)
dbp:smalltubediameter
  • 241 (xsd:integer)
dbp:tendertype
dbp:totalproduction
  • 25 (xsd:integer)
dbp:tractiveeffort
  • @ 75% (en)
dbp:trailBogie/pony
  • front (en)
  • rear (en)
dbp:uicclass
  • 2 (xsd:integer)
dbp:valvegear
dbp:valvetype
dbp:watercap
  • front (en)
dbp:wheelspacing
  • 1 (xsd:integer)
  • 2 (xsd:integer)
  • 3 (xsd:integer)
dbp:whytetype
  • 4 (xsd:integer)
dbp:wikiPageUsesTemplate
dbp:withdrawndate
  • 1977 (xsd:integer)
dcterms:subject
gold:hypernym
rdf:type
rdfs:comment
  • The South African Railways Class GO 4-8-2+2-8-4 of 1954 was an articulated steam locomotive. In 1954, the South African Railways placed 25 Class GO light branch line tank-and-tender Garratt articulated steam locomotives with a 4-8-2+2-8-4 Double Mountain type wheel arrangement in service. It was the last new steam locomotive type to be acquired by the Railways. (en)
  • Die Fahrzeuge der Klasse GO der South African Railways (SAR) sind Gelenklokomotiven der Bauart Garratt. 25 Stück wurden 1954 von Henschel geliefert. Lauf- und Triebwerk (abgesehen von dem verkleinerten Zylinderdurchmesser) sowie die technische Ausstattung der Lokomotiven entsprechen der Klasse GMA/GMAM; die Maschinen sind also mit Stahlgussrahmen, Rollenlagern und Stoker ausgestattet. Der Kessel ist gegenüber der Klasse GMA/GMAM jedoch verkleinert, so dass die Achslast von 15,2 auf 13,9 t verringert werden konnte und die Lokomotiven auch für Strecken mit schwächerem Oberbau geeignet waren. Wie die Klassen GM und GMA/GMAM befindet sich bei der Klasse GO nur ein relativ kleiner Wasservorrat (7,5 t) auf der Lokomotive selbst, und im Streckendienst wurde stets ein Wassertender (Kesselwagen) mi (de)
rdfs:label
  • SAR-Klasse GO (de)
  • South African Class GO 4-8-2+2-8-4 (en)
owl:sameAs
prov:wasDerivedFrom
foaf:depiction
foaf:isPrimaryTopicOf
foaf:name
  • South African Class GO 4-8-2+2-8-4 (en)
is dbo:wikiPageWikiLink of
is foaf:primaryTopic of
Powered by OpenLink Virtuoso    This material is Open Knowledge     W3C Semantic Web Technology     This material is Open Knowledge    Valid XHTML + RDFa
This content was extracted from Wikipedia and is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported License