Aktuelle Nachrichten aus Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur

Heißes Pflaster: Das Rotlichtviertel in Hannover meiden vor allem junge Menschen.

Bedrohungsgefühl in Städten:
Nur noch drei von fünf Menschen fühlen sich sicher

Neue Daten aus Hannover weisen auf ein drastisch verringertes Vertrauen in die öffentliche Sicherheit. Besonders Frauen und Junge haben mehr Angst als vor fünf Jahren.

Hannovers OB Onay:
„Wir können die Ängste der Bürger nicht zur Seite wischen“


Ein französisches Kampfflugzeug vom Typ Mirage 2000-5

Kampfflugzeuge für Kiew:
Was kann die französische Mirage 2000?

Paris liefert Kiew erstmals Kampfflugzeuge. Die Mirage 2000-5 können defensiv und offensiv eingesetzt werden. Sie sollen der Ukraine dabei helfen, die Kontrolle über den Luftraum zurückzuerobern.
Wolfgang Metzeler-Kick, seit mehr als 90 Tagen im Hungerstreik

Klimastreik in Berlin:
Erpressung in Kurzform

An Tag 89 kollabierte sein Kreislauf: Der Klimaaktivist Wolfgang Metzeler-Kick möchte hungern, bis Olaf Scholz drei Sätze für das Klima spricht. Ärzte können den Streikenden nicht daran hindern, wie ein Medizinrechtler erklärt.
„Man fühlt sich. Das bleibt“, sagt Philipp Lahm vor Beginn der Fußball-EM in Deutschland.

EM-Direktor Philipp Lahm:
„Es ist noch nicht so stabil, dass wir über den Berg sind“

Philipp Lahm hat das erste Tor der WM 2006 geschossen und Deutschland zum Titel 2014 geführt. Im Interview spricht er über die Erfolgschancen des DFB-Teams und die EM als Begegnungsstätte der Gemeinsamkeiten.
Generiert für Bertrand Franchise gute Renditen: Fast Food von Burger King

Bestimmte Anleihen:
6 Prozent Rendite sind eher die Regel

Der Markt für Hochzinsanleihen ist in der Zinswende wieder interessant geworden. Relativ sichere Renditen fast auf Aktienmarktniveau locken die Anleger.
Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) beim Tag des Familienunternehmens 2024 im Hotel Adlon

Bürokratieabbau:
Habeck will Lieferkettengesetz zwei Jahre lang aussetzen

Der Wirtschaftsminister kündigt überraschend ein Moratorium an, bis die europäische Richtlinie in deutsches Recht übertragen wird. Die SPD reagiert empört: „Will hier ernsthaft ein Spitzenpolitiker der Grünen die Menschenrechte opfern, um sich bei den Familienunternehmern anzubiedern?“
Was passiert, wenn die Beziehung endet und damit auch der Wir-Raum geschlossen wird? Wie fühlt man sich ohne den Menschen, der über Jahre hinweg das eigene Ich ergänzt hat?

Beziehungs-Aus:
Warum bereue ich die Trennung, obwohl ich sie wollte?

Es schmerzt, wenn eine Liebesbeziehung endet. Doch warum fühlen wir Eifersucht und Sehnsucht, selbst wenn wir uns bewusst getrennt haben – zum Beispiel, wenn unser Ex eine Neue hat?

Steuergeschenk für den Kunsthandel

Ungarn geht einen riskanten Sonderweg

Was Geert Wilders die Populisten lehrt

Amerikas Macht hat Grenzen

Die Herberge der Literatur

Die Zinswende kommt zu früh

Über den Gräbern auch Deutschland die Hand reichen

Warum musste erst ein Polizist erstochen werden?

Warum es in Darmstadt zum Machtkampf kommt

Überschießende Fürsorge

Meldestelle EM 2024:
Darum braucht die Fußball-EM ein Meldeportal für Menschenrechtsverletzungen

Bei der bevorstehenden Fußballeuropameisterschaft kann es zu Diskriminierung oder Schlimmerem kommen. Dafür gibt es eigens einen Meldekanal, der genutzt werden will. Ein Gastbeitrag.

Reichste Deutsche:
Susanne Klatten übergibt an ihre Kinder

Die BMW-Großaktionärin Susanne Klatten übergibt das Zepter für ihre Beteiligungsgesellschaft Skion an ihre drei Kinder. Es ist nicht der erste Rückzug der 62 Jahre alten Unternehmerin.

Netflix-Serie „Rentierbaby“:
Britin verklagt Netflix auf Schadensersatz

„Rentierbaby“ war ein großer Erfolg für Komiker Richard Gadd, der darin über seine Erfahrungen mit einer Stalkerin erzählt. Nun verlangt die wirkliche „Martha“ Schadensersatz vom US-Streamingdienst.

Bis zur Existenzgefährdung:
Hochwasser vernichtet die Ernte vieler Höfe

Tiere müssen aus ihren überschwemmten Ställen gebracht werden, Felder stehen unter Wasser – die Ernteausfälle in den Flutgebieten dürften enorm sein.
Europawahlen
Zwischen Höhenflug und Dämpfer: Wilders im Europawahlkampf in den Haag

Europawahl in Niederlanden:
Was Geert Wilders die Populisten lehrt

Nach seinem Sieg in der Parlamentswahl musste Geert Wilders schmerzhafte Kompromisse eingehen. Egal: Viele Wähler trauen gemäßigten Radikalen eher als radikalisierten Moderaten.

Erstwähler in Frankfurt (Oder):
Abgezogen werden eben wir

Bruch mit der AfD:
Ist der Rassemblement National in der Mitte angekommen?

„Ich hab kein Management, kein Label, mache alles allein“: die Rapperin Haiyti.

Rapperin Hayiti:
Wer es drauf hat, kriegt den Job

Fastnachtsumzug in der Innenstadt, Februar 2023

Junge Fotografie:
Frankfurt mit frischem Blick

Fitness-Tipps
Im Fitnessstudio: Gleich mit den großen Hanteln anfangen?

Wieder fit werden:
Warum ich als Mann Angst vorm Fitnessstudio habe

Unser Autor hätte nie gedacht, dass er mal freiwillig Sport machen würde. Bis zu dem Tag, als er erkannte, dass er durch die letzten Jahre das geworden ist, wovor die Krankenkassen in ihren Rundschreiben warnen.

Vorbeugende Tipps und Tricks:
So verhindern Sie folgenschwere Probleme beim Laufen

Krafttraining für jeden:
Omas Muskeln müssen brennen!

Kapitalertragsteuer optimieren:
„Wie spare ich Steuern beim Aktienverkauf?“

Ein Student hat mit Nvidia-Aktien viel Gewinn gemacht. Nun überlegt er, die Wertpapiere zu verkaufen. Wenn da nicht die hohen Steuern wären.
Altbau-Wohnungen in Köln: In den Großstädten ist das Verhältnis von Kaufpreisen zu Jahresmieten etwas gesunken.

F.A.Z. exklusiv:
Mieten oder Kaufen – wo lohnt sich was?

In vielen Regionen sinken die Kaufpreise für Immobilien – dagegen steigen die Mieten. Ob sich die Investition in eine Wohnung rentiert, hängt auch von den Aussichten für die jeweilige Stadt ab.
Autor und Journalist: Alexander Krützfeldt schreibt die neue Kolumne „Alles auf Anfang“ auf FAZ.NET.

Alles auf Anfang:
Kann man seine Kinder genau gleich behandeln?

Beim Umgang mit seinen Kindern hat unseren Autor eine Erkenntnis relativ spät, dafür aber mit voller Wucht getroffen. Hier beschreibt er das Experiment, das ihn umdenken ließ.
Antje liebt es, in der Natur zu sein. Oft spaziert sie über die Felder in der Nähe ihres Wohnortes.

Kontaktabbruch mit den Eltern:
Wenn du mich nicht siehst, will ich dich nicht mehr sehen

Wenn erwachsene Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen, haben sie zuvor jahrelang gelitten. Sich loszusagen tut weh – aber für manche ist es der einzige Ausweg. Zwei Frauen erzählen, warum es sie befreit hat.

Typ Mirage 2000-5:
Frankreich will Kampfjets an Ukraine liefern

Foodwatch protestiert in Frankreich gegen Nestlé.

Lebensmittelriese:
Wie Nestlé zum Lieblingsfeind der NGOs wurde

Der Nahrungsmittelriese aus der Schweiz zieht Kritik förmlich an. Aktuell sorgt das Wassergeschäft von Nestlé für Schlagzeilen. Und dann ist da noch ein schmerzhafter Jahrestag.
Brigitte Macron, Emmanuel Macron, Joe Biden und Jill Biden am Donnerstag während der Feierlichkeiten zum 80. Jahrestag des D-Day in der Normandie.

Gedenkfeier zum D-Day:
„Einer der bewegendsten Orte Frankreichs“

Der Ukrainekrieg prägt das Gedenken an die Landung der Alliierten in der Normandie vor achtzig Jahren. Emmanuel Macron bezeichnet Putins Angriffskrieg gegen die Ukraine als „Verrat“ am D-Day.
In der Schwebe: Xenia und Fabienne, fotografiert von Kristian Schuller

Germany’s Next Topmodel:
Näher am echten Modelbusiness geht es kaum

Kurz vor Staffelende wartet Heidi Klum mit einer Triple-Krönung auf: Die Kandidaten kriegen Familienbesuch, Kristian Schuller und Thomas Hayo haben finally ihren Auftritt. Wer fechtet sich ins Halbfinale?
Bundespräsident Steinmeier am Freitag während der Gedenkminute auf dem Mannheimer Marktplatz

Nach Messerangriff:
Schweigeminute in Mannheim

Auf dem Mannheimer Marktplatz ist am Freitag des getöteten Polizisten Rouven L. gedacht worden. Bundespräsident Steinmeier legte am Tatort ein Blumengebinde nieder.
Eike Schmidt am 16. April Florenz

Bürgermeisterwahl in Florenz:
Kann ein Deutscher Bürgermeister von Florenz werden?

Der ehemalige Direktor der Uffizien verspricht Sicherheit, Sauberkeit und eine Eindämmung des ausufernden Tourismus – obwohl er den selbst über Jahre befördert hat.
Will ganz nach oben: Bart De Wever, Vorsitzender der N-VA, beim Familientag der Partei in Mecheln

Wahlen in Belgien:
De Wevers Weg zur Macht

In Belgien will ein flämischer Nationalist Regierungschef werden – als Belohnung dafür, dass er in Flandern nicht mit Rechtsextremisten zusammengeht. Es ist ein gewagtes Manöver.
Will eine Dialogplattform schaffen: Amher Mitte Mai in der Schweizer Botschaft in Berlin

Friedensgipfel in der Schweiz:
„Für Frieden braucht es beide Parteien am Tisch“

Die Schweiz richtet eine Friedenskonferenz für die Ukraine aus – ohne Russland. Darüber und über die Frage, ob die Schweiz ein Trittbrettfahrer der NATO ist, spricht Bundespräsidentin Viola Amherd im Interview.

Öffnen

Einpersonenhaushalte:
Wo Singles am besten eine Wohnung finden

Kleine Wohnung, kleine Miete? Das Gegenteil ist der Fall. Verhältnismäßig günstig ist das Singlewohnen aber in einer Stadt, in der es besonders viele Einpersonenhaushalte gibt.
Ein Münchener an der RTL-Spitze: Stephan Schmitter begann seine Karriere im Radio .

RTL-Deutschland-Chef:
„Wir müssen unser lineares Geschäft stärken und schützen“

Stephan Schmitter führt seit Anfang des Jahres RTL-Deutschland. Ein Gespräch über den Reiz von Sportrechten, den teuren Aufbau der Streaming-App, Partnerschaften mit Netflix und Co – und wie der Stern endlich digital fit gemacht werden soll.
Wie viel verschiedene Perspektiven sind gut?

Unternehmensführung:
Das Diversity-Märchen

Mehr ethnische Vielfalt im Vorstand bringe höhere Profite, rechnen Fachleute von McKinsey vor. Doch eine Überprüfung zeigt andere Ergebnisse.
OpenAI will wieder Sprachmodelle für Roboter entwickeln und gründet ein neues Robotics-Team.

Nach Auflösung 2020:
OpenAI gründet wieder ein Robotics-Team

OpenAI will wieder KI-Modelle für Roboter entwickeln und gründet ein neues Robotics-Team. Im Fokus steht die Zusammenarbeit mit Herstellern, zeigt eine Stellenausschreibung.
Insbesondere beim Thema nachhaltige Lieferketten gibt es oft Nachholbedarf in Bezug auf KI und Digitalisierung.

Twin-Transformation:
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehen am besten Hand in Hand

Die Digitalisierung schreitet in allen Bereichen der Wirtschaft voran. Gleichzeitig rückt die Nachhaltigkeit immer stärker in den Fokus von Unternehmen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Verknüpfung beider Aspekte – die sogenannte Twin-Transformation – Unternehmen besonders zukunftsfähig macht.
Weniger Arbeitserfahrung, dafür aber mehr KI-Kenntnisse? Für viele Arbeitgeber haben die KI-Kenntnisse mittlerweile Priorität.

Arbeitsmarkt:
KI-Fähigkeiten zahlen sich aus

Die Einstiegsgehälter der Arbeitskräfte mit KI-Kenntnissen liegen inzwischen bis zu 50 Prozent über dem Niveau ihrer Kollegen ohne KI-Wissen. Diese Unterschiede könnten bald auch das Gehaltsgefüge der Unternehmen sprengen.
Visualisierung eines Medbot von Richtech

Maschinenbau:
Jetzt kommen die Software-Ökosysteme der Robotik

Die aktuellen Durchbrüche in der Robotik eröffnen dem Maschinenbau neue Einsatzfelder und damit teilweise sehr viel größere Märkte. Allerdings hängt der Erfolg auch davon ab, Software und Wertschöpfungsnetzwerk gekonnt aufzubauen und zu nutzen.
Der Traum vieler: Ein Haus im Grünen.

Hausfinanzierung:
Wie viel Kredit verträgt eine Immobilie?

Wohl dem, der für eine Immobilienfinanzierung mit viel Eigenkapital bei der Bank aufwarten kann. Aber ist es sinnvoll, auch alles dafür einzusetzen? Wahrscheinlich nicht.
Christine Lagarde, Präsidentin der Europäischen Zentralbank (EZB), gibt nach der Ratssitzung eine Pressekonferenz.

Entscheid der EZB:
Die Zinswende kommt zu früh

Kriege, Druck aus den Lieferketten, steigende Löhne – die Liste der Inflationsgefahren ist lang. Mit der Zinswende begibt sich die EZB auf einen Schlingerkurs. Das ist unnötig.
Isabel sieht noch keinen Spielraum für weitere Zinsschritte.

Ausblick der Geldpolitik:
EZB-Ratsmitglieder zeigen Zinsperspektive auf

Die erste Zinssenkung seit fünf Jahren war an den Märkten eingepreist. Nun ist auf Argumente und Prioritäten der Handelnden zu achten. Daraus könnten sich die nächsten Entscheidungen antizipieren lassen.
Alle Augen auf die EZB: Nicht nur an den Märkten, auch am Mainufer in Frankfurt nimmt die Zentralbank eine wichtige Rolle ein.

Nach EZB-Entscheid:
Für einige Sparer sinken die Zinserträge

Eine höhere Inflationsprognose der EZB verunsichert die Anleger. War es das schon mit den Zinssenkungen?
Stadt, in der 180 verschiedene Nationen leben: Frankfurt am Main

Erstwähler in Frankfurt (Main):
Zwischen Komfortzone und Konfrontation

Aufrechte Demokraten, die ihre privilegierte Lage kritisch reflektieren und den AfD-Kandidaten vergeblich zur Rede stellen wollen: Zu Besuch in Frankfurt am Main bei einer Schülergruppe von Erstwählern.
Friedrich Merz und Robert Habeck bei Maybrit Illner

TV-Kritik „Maybrit Illner“:
„Dann machen Sie es doch!“

Schön erklären reicht nicht: Bei Maybrit Illner liefern sich Friedrich Merz und Robert Habeck ein Rededuell, bei dem der CDU-Vorsitzende ein Handlungsdefizit beim Wirtschaftsminister ausfindig macht. Eine brachiale Vorführung
Louise Erdrich, aufgenommen 2008

Indigene Stimme Amerikas:
Die Chroniken der Chippewa

Sie ist die literarische Stimme der amerikanischen Ureinwohner, die sich seit vier Jahrzehnten Gehör verschafft: Der Schriftstellerin Louise Erdrich zum Siebzigsten.
Ungleich: Daniel Brühl als Karl Lagerfeld und Théodore Pellerin als Jacques de Bascher in „Becoming Karl Lagerfeld“

Serie über Karl Lagerfeld:
Eine schrecklich schöne Affäre

Intrigen, Schläge, Drogen, Alkohol, Sex: Kann eine Serie mehr bieten? Eine Mode-Serie jedenfalls nicht. „Becoming Karl Lagerfeld“ macht die Siebzigerjahre lebendig.
Brückenbauer: Von Buxtehude in Niedersachsen aus leitet Tim Ponath ein global aktives Unternehmen, dessen Geschäftsmodelle wechselhaft sind.

Schiffsmanager aus Buxtehude:
„Unsere Flotte ist gewachsen wie noch nie“

Die größten Reedereien der Welt gehören zu ihren Kunden: Wie die Niederelbe Schifffahrtsgesellschaft von der Corona-Pandemie profitiert hat und sich auf den Weltmeeren behauptet.
Harte Schulzeit: Prüfung an weiterführender Schule in Japan

Studieren in Japan:
Eine akademische Welt der etwas anderen Art

Wer es in Japan zu etwas bringen will, sollte eine Eliteuniversität besuchen. Tausende Schüler schreiben jedes Jahr die Aufnahmeprüfungen – und opfern ihre Kindheit.
Blick in einen Hörsaal in München

Rund fünf Prozent mehr:
Bafög soll nun doch erhöht werden

Die Ampel-Koalition hat sich auf eine Erhöhung der Bafög-Sätze geeinigt. Ursprünglich war eine Nullrunde geplant gewesen.
„Die persönliche Weiterentwicklung steht für mich immer im Vordergrund“

Weitspringerin Malaika Mihambo:
„Erst die Arbeit, dann das Vergnügen“

Vor der Leichtathletik-EM spricht Malaika Mihambo über ihre Ziele im Weitsprung und im Leben abseits des Stadions, über ihre Rolle als Mutmacher und ihren Umgang mit Intoleranz.
Stark aufgetrumpft: Leo Neugebauer

Neuer Rekord von Neugebauer:
„Ein Bilderbuch-Zehnkämpfer“

Zehnkämpfer Leo Neugebauer trumpft bei den US-College-Meisterschaften groß auf. Die Traumgrenze verpasst er nur knapp. Sein Rekord-Vorgänger äußert sich begeistert.
Von der Tenniswelt ersehntes Spektakel: Im Halbfinale trifft Sinner auf Alcaraz.

Sinner gegen Alcaraz:
Die Tennis-Goldjungs der Gen Z

Jannik Sinner ist nach Novak Djokovics verletzungsbedingtem Rückzug von den French Open die neue Nummer Eins im Tennis. Doch in Paris geht es um Wichtigeres: Jetzt wartet Carlos Alcaraz.
Der überragende Mann: Kristaps Porzingis

NBA-Finals:
Celtics dominieren zum Auftakt

Die Boston Celtics sind Favorit in den NBA-Finals – und werden dieser Rolle zum Auftakt voll gerecht. Beim klaren Sieg gegen die Dallas Mavericks sorgt vor allem ein Rückkehrer für Begeisterung.
Vizepräsidentin des Bundeskriminalamts Martina Link, Familienministerin Lisa Paus und Innenministerin Nancy Faeser bei der Vorstellung des Lagebildes

Lagebild Häusliche Gewalt 2023:
459 Fälle von Partnerschaftsgewalt – pro Tag

In Deutschland werden immer mehr Gewalttaten in Partnerschaften gezählt. Vor allem Frauen sind davon betroffen, aber auch Männer bringen die Taten häufiger zur Anzeige.
Menschen sind nach dem Erdrusch in Papua-Neuguinea auf der Suche nach Überlebenden. (Archivbild)

Verheerender Erdrutsch:
Suche nach Opfern in Papua-Neuguinea eingestellt

Hoffnung, noch Überlebende zu finden, gab es schon seit Tagen nicht mehr. Nun ist die Suche nach Opfern des gewaltigen Erdrutsches in Papua-Neuguinea offiziell beendet worden.
In der Schlange: Nach dem tödlichen Unglück am Gipfelgrat des Mount Everest am 21. Mai kam es dort zu langen Wartezeiten.

Mount Everest-Saison 2024:
„Gewisse Klettererfahrung sollte zur Pflicht werden“

Auf den Mount Everest zieht es immer mehr auch unerfahrene Bergsteiger. Die Forderung wird lauter, die Zahl zu begrenzen. Denn der Andrang bleibt nicht ohne Folgen – in dieser Saison wurden acht Tote gezählt.
Alexander Zverev Anfang Juni bei den French Open in Paris

Vorwurf Körperverletzung:
Prozess gegen Alexander Zverev eingestellt

Im Prozess gegen Alexander Zverev kommt es zu einer außergerichtlichen Einigung. Die Staatsanwaltschaft hatte ihm vorgeworfen, seine frühere Freundin gewürgt zu haben.
Vegan zu kochen ist einfacher, als man denkt: Mie-Nudeln mit Gemüse & veganer Miso-Mayonnaise

Rezept ohne Fleisch:
Was kann man für vegane Gäste kochen?

Was kann man auftischen, wenn der Besuch überhaupt nichts Tierisches zu sich nehmen möchte? Keine Sorge: Vegan kochen ist gar nicht so schwer. Wir stellen ein Rezept und ein paar zusätzliche Ideen vor.
Schau ins Land: Aussicht vom neu errichteten Atzelbergturm.

Der Wandertipp:
Beste Aussichten zum Jubiläum

Für großartige Ausblicke über das ­Rhein-Main-Gebiet gibt es wieder zwei hervorragende Standpunkte: Nach dem Neubau des Hardtbergturms bei Königstein ist nun auch Ersatz auf dem 500 Meter hohen ­Atzelberg bei Kelkheim geschaffen worden.
Russlands Präsident Wladimir Putin.

F.A.Z. Frühdenker:
Was sind Putins Pläne für Russlands Wirtschaft?

Putin spricht beim Internationalen Wirtschaftsforum in Sankt Petersburg. Europa wählt. Macron empfängt Selenskyj und Biden. Und das DFB-Team will sich im letzten EM-Test etwas Selbstbewusstsein holen. Der F.A.Z.-Newsletter.
Till Lindemann an der „Schaumkanone“

F.A.Z. Podcast für Deutschland:
„Row Zero“, Rammstein, neue Tour: Was bleibt ein Jahr nach den Sex-Vorwürfen?

Die Band ist seit Mai wieder auf Tour, vor ziemlich genau einem Jahr waren teils schwere Vorwürfe gegen Sänger Till Lindemann an die Öffentlichkeit geraten. Was ist davon übriggeblieben?
Ralf Wintergerst ist der Vorsitzende der Geschäftsführung von Giesecke+Devrient.

D:Economy-Podcast:
Wie weit sind wir mit der Digitalisierung wirklich, Herr Wintergerst?

Heute ist Digitaltag, deutschlandweit geht es um die Digitalisierung in all ihren Facetten. Wir haben mit dem Bitkom-Präsidenten über KI, die Chancen deutscher Unternehmen und den Zustand des Landes insgesamt gesprochen.
Spiele
Jobcenter in Berlin: Blockiert das Bürgergeld den Arbeitsmarkt?

Debatte über Höhe und Sanktion:
Muss das Bürgergeld reformiert werden?

Die Jobcenter brauchen für die Betreuung von Arbeitslosen mehr Mittel. Immerhin in diesem Punkt herrscht bei einer Podiumsdiskussion in Frankfurt mit dem frühen Präsidenten des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegl und Landessozialministerin Heike Hofmann Einigkeit.
Prägte das Bild von Hessen: Die Fernsehsendung „Zum blauen Bock“, die von 1966 bis 1987 von Lia Wöhr und Heinz Schenk moderiert wurde.

Hessischer Rundfunk:
Der Sender hinter dem „Blauen Bock“ wird 75

Neben vielen Zeitungen informieren in Hessen auch zwei Rundfunksender über Land und Leute – der Hessische Rundfunk so lange wie die F.A.Z. schon, seit 75 Jahren. Eine Gratulation vom einen Jubilar zum anderen.
Die Dondorf-Druckerei war mehrfach von Aktivisten besetzt worden.

Liveticker Hessen & Frankfurt:
Dondorf-Druckerei soll als Ausweichquartier für Schirn genutzt werden

Tierschützer erheben Vorwürfe vor Entscheid zu Tauben-Töten in Limburg +++ Hessische Hochwasser-Helfer zurück aus Bayern +++ Heinz: E-Akte in Justiz bis 2026 +++ Marburg plant Auto-Abschaff-Prämie +++ Der Liveblog für Frankfurt und Hessen.
Der französische Pharmakonzern Sanofi hat seinen Deutschlandsitz in Frankfurt.

Europawahl:
Warum die EU für Hessens Wirtschaft wichtig ist

Welche Rolle spielt Frankfurt im europäischen Wirtschaftsgefüge, und wie profitiert Hessen von den engen Handelsbeziehungen zur EU?
Die neue Kompaktkamera D-Lux 8 von Leica kommt im Juli in den Handel und soll 1600 Euro kosten. Sie hat einen Micro-Four-Thirds-Sensor mit einer Auflösung von 17 Megapixeln. Das fest eingebaute Objektiv ist ein lichtstarkes Leica DC Vario-Summilux 10.9-34 f/1.7-2.8 ASPH. Die Brennweite entspricht einem Kleinbild-Äquivalent von 24 bis 75 Millimetern. Ein Aufsteckblitz ist dabei und ein optischer Bildstabilisator ebenfalls. Rückseitig zeigt ein Display die Aufnahmen an. Das Gehäuse besteht aus einer Magnesiumlegierung und ist mit Kunstleder überzogen. Das Bediensystem wurde nach Angaben des Herstellers überarbeitet und orientiert sich an der Leica Q3. Wie bei dieser gibt es auch eine Smartphone-App. (misp.)

5 Bilder

Fünf am Freitag:
Doppelt hält besser

Nuki öffnet die Tür, Solar für Kinder, kompakte Leica, Pixel finden und Rad von McLaren: Das sind unsere Neuheiten aus der Technikkiste.
Dem Boxer eine Bühne: Ein Motor auf zwei Rädern und sonst wenig – das ist die Idee hinter der R 20 Concept.

Neues BMW-Motorrad:
Die Maß ist voll

BMW schenkt noch großzügiger ein: Die R 20 Concept als Vorbote des Big Big Boxer mit zwei Liter Hubraum, Ping und Pong.
Der Verlauf der Feldlinien des solaren Magnetfelds ist  hochkomplex.

Sonnendynamo verortet?:
Der Herzschlag unseres Heimatsterns

Gibt es bald bessere Vorhersagen für Sonnenstürme? Neue Befunde zum Ursprung des solaren Magnetfelds lassen darauf hoffen.
Hübsch anzusehen, aber ungenießbar: Der Sternkugel-Lauch (Allium christophii)

Ab in die Botanik:
Diesen Lauch will ich auch

In vielen Gärten leuchten derzeit die violetten Blütenkugeln eines Zwiebelgewächses. Doch gerade Hobbygärtner mit Kindern sollten die empfindliche Seite dieses Lauchs kennen.
Das Starship verlies am Donnerstag die Startrampe in Boca Chica.

SpaceX und Boeing:
Amerika bringt eine Rakete nach der anderen ins All

Erst Starliner, jetzt Starship: In der amerikanischen Raumfahrt geht es mit Raketenstarts Schlag auf Schlag. Elon Musks Raumfahrtunternehmen SpaceX hat jetzt den vierten Testflug für seine Starship-Rakete absolviert.
Mit Windrädern Geld verdienen: Experten sehen zwischen nachhaltiger Entwicklung und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft keinen Widerspruch.

Nachhaltigkeitsbeirat:
Ein globales Finanzwesen für den Planeten

Der Beirat der Ampel, der Empfehlungen zur Nachhaltigkeit des Finanzmarkte gibt, malt sich eine Zukunft in zehn Jahren aus. Das soll die Regierung inspirieren und Kritiker zum Dialog einladen.
Ein Kran arbeitet auf der Baustelle eines neuen Windparks.

„Genehmigungsturbo“:
Wie künftig schneller Windparks entstehen sollen

Es sei der größte „Genehmigungsturbo“ seit 30 Jahren, sagt die Ampel. Die Opposition ist deutlich skeptischer. Mit einem neuen Gesetz sollen tausende Verfahren in Deutschland digitalisiert werden.
Muss sich rechtfertigen: Robert Habeck

Schwarz kontra Grün:
Der Atomausstieg hat ein Nachspiel

Die Union will einen Untersuchungsausschuss zum Atomausstieg. Auch die FDP treibt den Wirtschaftsminister in die Enge. Wie gefährlich wird das für ihn im Wahlkampf?
Ein Panzer als Kriegsdenkmal erinnert in Arromanches-les-Bains an die größte Landungsoperation der Geschichte.

D-Day für Touristen:
So lebendig war die Erinnerung noch nie

Schulklassen auf dem Soldatenfriedhof, neuer Museumsbau und alte Panzer: Achtzig Jahre nach dem D-Day sind die Schauplätze der Schlacht eine Touristenattraktion ersten Ranges.
Nutella-Gläser stehen im Regal eines Supermarkts.

Brotaufstrich ohne Milch:
Nutella bringt vegane Version auf den Markt

Der beliebte Nuss-Nougat-Brotaufstrich wird künftig auch in einer veganen Version erhältlich sein. Die neue Rezeptur soll im Herbst in Italien vorgestellt werden.
Handabdrücke auf dem Fenster einer Kita in Erfurt

Kitas in Thüringen:
Zu wenige Kinder für zu viele Erzieherinnen

Wenn der demographische Wandel zuschlägt: In Thüringen gibt es immer weniger Kinder. Deshalb könnten 1200 Erzieherinnen ihren Job verlieren. Ein neuer Betreuungsschlüssel soll das verhindern.
Auch der DFB hat Regeln für Eltern aufgestellt.

Gewalttätige Fußball-Eltern:
„Vater ohrfeigt Schiri (15)“

Läuft es nicht auf dem Fußballplatz, verlieren Eltern oft die Nerven. Besonders, wenn sie viel Geld in ihre Kinder investiert haben. Über Väter, die sich prügeln, und Trainer, die Verhaltenskodexe aufstellen müssen.
Heiter oder wolkig: Das Rentensystem steht unter Druck.

Altersvorsorge:
Wie wird die Rente fit für die Zukunft?

Das Generationenkapital in der Rente ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung, doch er reicht nicht. Ein Gastbeitrag zur Frage, was dem Regierungskonzept noch zum großen Wurf fehlt.
Erinnern an Maria, Josef und Jesus: Emil Nolde, „Junge Familie“,1949, Öl auf Leinwand, 70 mal 56,5 Zentimeter, Taxe 500.000 bis 600.000 Euro

Auktion in München:
Vertraute Moderne

Deutsche Künstler dominieren die Abendauktion moderner und zeitgenössischer Künstler bei Karl & Faber in Berlin. Unter den Expressionisten ist Heinrich Campendonk prominent vertrteten.
Kurz vor den Frühjahrsauktionen ín New York: Hacker wollen umfangreiche Kundendatensätze von Christie’s erbeutet haben.

Auktionator Christie’s gehackt:
Erpresser wollen die Daten versteigern

Erst drohten die Hacker, die Christie’s attackiert haben, mit der Veröffentlichung von Kundendaten. Nun wollen sie diese angeblich versteigern. Für das Auktionshaus könnte das eine gute Nachricht sein.
Höher hinaus mit niedrigerem Mehrwertsteuersatz: Drauf hofft der Kunsthandel - nicht nur wie hier auf der Berlin Art Week.

Ermäßigter Mehrwertsteuersatz:
Sieben Prozent für den Kunsthandel

Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz von sieben statt 19 Prozent für den Kunsthandel kommt zurück: Das Bundeskabinett beschließt ihn in seinem Entwurf für ein Jahressteuergesetz 2024.
Blick auf das Zentrum Wiens

Gemeinnütziger Wohnungsbau:
Kein Wundermittel gegen Wohnungsknappheit

Österreich gilt wegen seines gemeinnützigen Wohnungsbaus als Vorbild. Das Instrument hat unbestritten Vorzüge. Aber es gibt auch Schattenseiten.
Nicht immer läuft das WG-Leben so harmonisch ab. (Symbolbild)

WG-Mobbing:
Der böse Geist hinter der Tür

Wer von seinen Mitbewohnern bedrängt und gemobbt wird, fühlt sich im eigenen Zuhause nicht mehr wohl. Doch was können Betroffene tun, wenn die WG zur emotionalen Falle wird?
Umstritten: Das Baugebiet Ostfeld ist auch schon Thema eines Bürgerforums gewesen.

Neubaugebiet in Wiesbaden:
Ohne Einigung droht Eigentümern die Enteignung

Die Stadt Wiesbaden hat bei den Kaufangeboten für die Grundstücke im Baugebiet Ostfeld nachgebessert, aber sie bleiben unter dem Marktwert. Die Eigentümer wollen sich darauf nicht einlassen.
Demonstranten mit EU-Flagge Ende April im Tiflis

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zur Zukunft der EU?

Bei der Europawahl geht es auch darum, welche Macht die EU in Zukunft haben soll. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihren Überzeugungen nahesteht.
Ein Klimaaktivist steht am Rand des Brauntagebaus Garzweiler und schaut auf einen Schaufelradbagger. Aufgenommen am 3. Januar 2022.

Öffnen

Europawahl 2024:
Wie stehen die Parteien zum Klimaschutz?

Am Green Deal festhalten oder nicht? Darüber debattieren die Parteien vor der Europawahl. Erfahren Sie im F.A.Z.-Wahlcheck, welche Partei Ihnen nahesteht.

Öffnen

Naturphänomen:
Für Manhattanhenge stehen die New Yorker still

Dieser Sonnenuntergang bringt den Verkehr zum Erliegen: Jeden Sommer bestaunen Tausende das Naturschauspiel in den Straßenschluchten Manhattans.