This HTML5 document contains 99 embedded RDF statements represented using HTML+Microdata notation.

The embedded RDF content will be recognized by any processor of HTML5 Microdata.

Namespace Prefixes

PrefixIRI
n19http://de.dbpedia.org/resource/
dctermshttp://purl.org/dc/terms/
n24http://yago-knowledge.org/resource/
dbpedia-owlhttp://dbpedia.org/ontology/
foafhttp://xmlns.com/foaf/0.1/
n27https://books.google.com/
n20https://global.dbpedia.org/id/
pwdrhttp://www.w3.org/2007/05/powder-s#
dchttp://purl.org/dc/elements/1.1/
yagohttp://dbpedia.org/class/yago/
n17http://dbpedia.org/resource/Template:
schemahttp://schema.org/
n22http://ods-qa.openlinksw.com:8896/about/id/entity/http/dbpedia.org/resource/
rdfshttp://www.w3.org/2000/01/rdf-schema#
fbasehttp://rdf.freebase.com/ns/
bibohttp://purl.org/ontology/bibo/
n14http://commons.wikimedia.org/wiki/Special:FilePath/
rdfhttp://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#
owlhttp://www.w3.org/2002/07/owl#
n7http://en.wikipedia.org/wiki/
dbpprophttp://dbpedia.org/property/
n6http://www.w3.org/ns/prov#
categoryhttp://dbpedia.org/resource/Category:
xsdhhttp://www.w3.org/2001/XMLSchema#
n13http://dbpedia.org/resource/Spheres_of_Justice#
n11http://www.wikidata.org/entity/
n26http://purl.org/linguistics/gold/
dbpediahttp://dbpedia.org/resource/

Statements

Subject Item
dbpedia:Spheres_of_Justice
rdf:type
schema:CreativeWork dbpedia-owl:WrittenWork yago:PhysicalEntity100001930 yago:Object100002684 n11:Q386724 owl:Thing bibo:Book dbpedia-owl:Book n11:Q571 dbpedia-owl:Work yago:WikicatBooksInPoliticalPhilosophy yago:Whole100003553 yago:WikicatEnglish-languageBooks yago:WikicatBooksByMichaelWalzer yago:Wikicat1983Books n11:Q234460 yago:Work104599396 schema:Book yago:Publication106589574 yago:Creation103129123 yago:Product104007894 yago:Book106410904 yago:Artifact100021939
dbpprop:pubDate
1983
owl:sameAs
dbpedia:Spheres_of_Justice n11:Q612990 n19:Spheres_of_Justice n20:4nteB fbase:m.0bd9rv n24:Spheres_of_Justice
n6:wasDerivedFrom
n7:Spheres_of_Justice?oldid=997517006&ns=0
dbpedia-owl:abstract
Spheres of Justice: a defense of pluralism and equality (deutsch: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit) ist ein Werk des Philosophen Michael Walzer aus dem Jahr 1983. Walzer gilt als ein Vertreter des Kommunitarismus, der als politischer Philosoph einen sozialen Liberalismus vertritt. Das Werk ist sein Beitrag zur Diskussion um die politische Gerechtigkeit, die durch die Arbeiten „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls sowie „Anarchie, Staat und Utopia“ von Robert Nozick in den 1970er Jahren angestoßen worden war. Ausgangspunkt für Walzer war ein gemeinsam mit Nozick 1970/71 abgehaltenes Seminar zum Thema „Kapitalismus und Sozialismus“ in Harvard. Die menschliche Gesellschaft ist dadurch gekennzeichnet, dass in ihr Güter produziert und verteilt werden. Die universalistischen Konzepte zur Verteilungsgerechtigkeit des einfachen Egalitarismus von Rawls und des Libertarismus von Nozick lehnt Walzer ab. Gerechtigkeit ist nicht durch vorpolitische Werte bestimmt. Güter besitzen daher keinen objektiven Wert. Er setzt dagegen, dass es eine Vielfalt von Sphären gesellschaftlichen Lebens gibt, die kein einheitliches Prinzip, sondern je gesonderte Maßstäbe der Gerechtigkeit benötigen. Der Wert von Gütern wird sozial produziert. Je nach Gut, Kultur und Lebenssituation muss die Verteilung unterschiedlich sein (Partikularismus). Es gibt keine universelle Gerechtigkeit mit objektiven Maßstäben. Sie ist vielmehr kulturrelativ. „Gerechtigkeit ist ein menschliches Konstrukt [...]“ (SdG, 30). Es bedarf daher eines Konzeptes komplexer Gleichheit, bei dem nicht egalitaristisch, sondern nach jeweils relevanten Gründen verteilt wird. Gegen Kritiker, die sich insbesondere gegen den Relativismus wenden, betont Walzer in den Vorworten zu den deutschen Auflagen, dass er keinen Beitrag zur Metaethik habe leisten wollen. Vielmehr sei sein Buch ein politischer Beitrag, bei dem konkrete politische Fragen in den verschiedenen gesellschaftlichen Sphären im Vordergrund stünden. Als Gerechtigkeitsprinzipien unterscheidet Walzer zwischen Menschenrechten und Verteilungsgerechtigkeit. Die Frage der Menschenrechte spricht er im Vorwort an. Dem folgt ein einleitendes Kapitel, in dem Walzer den Gedanken der komplexen Gleichheit sowie der unterschiedlichen Sphären entwickelt. Danach diskutiert er in elf gesonderten Kapiteln die einzelnen Sphären 1. Mitgliedschaft und Zugehörigkeit, 2. Sicherheit und Wohlfahrt, 3. Geld und Waren, 4. Ämter, 5. harte Arbeit, 6. Freizeit, 7. Erziehung und Bildung, 8. Verwandtschaft und Liebe, 9. Göttliche Gnade, 10. Anerkennung sowie 11. Politische Macht. Zum Abschluss setzt er sich mit der Frage der Tyrannei einzelner Güter, zum Beispiel des Geldes, gegenüber anderen Sphären auseinander und betrachtet die Gerechtigkeitsauffassungen im 20. Jahrhundert. Der Schlusssatz seines Werkes resümiert: „Wechselseitiger Respekt und eine allseitige Selbstachtung sind je einzeln die großen Stärken von komplexer Gleichheit – gemeinsam ermöglichen sie ihren dauerhaften Fortbestand.“ (SdG, 452) Spheres of Justice: A Defense of Pluralism and Equality is a 1983 book by the philosopher Michael Walzer.
dbpedia-owl:thumbnail
n14:Spheres_of_Justice.jpg?width=300
dbpedia-owl:wikiPageExternalLink
n27:books%3Fid=2ndITi80AcsC&printsec=frontcover&source=gbs_summary_r&cad=0
dbpedia-owl:wikiPageID
4028710
dbpedia-owl:wikiPageRevisionID
997517006
dbpedia-owl:nonFictionSubject
dbpedia:Complex_equality
rdfs:comment
Spheres of Justice: A Defense of Pluralism and Equality is a 1983 book by the philosopher Michael Walzer. Spheres of Justice: a defense of pluralism and equality (deutsch: Sphären der Gerechtigkeit. Ein Plädoyer für Pluralität und Gleichheit) ist ein Werk des Philosophen Michael Walzer aus dem Jahr 1983. Walzer gilt als ein Vertreter des Kommunitarismus, der als politischer Philosoph einen sozialen Liberalismus vertritt. Das Werk ist sein Beitrag zur Diskussion um die politische Gerechtigkeit, die durch die Arbeiten „Eine Theorie der Gerechtigkeit“ von John Rawls sowie „Anarchie, Staat und Utopia“ von Robert Nozick in den 1970er Jahren angestoßen worden war. Ausgangspunkt für Walzer war ein gemeinsam mit Nozick 1970/71 abgehaltenes Seminar zum Thema „Kapitalismus und Sozialismus“ in Harvard.
rdfs:label
Spheres of Justice Spheres of Justice
dbpedia-owl:author
dbpedia:Michael_Walzer
dbpedia-owl:publisher
dbpedia:Basic_Books
dbpprop:wikiPageUsesTemplate
n17:Cite_book n17:Expand_section n17:Reflist n17:Short_description n17:Refbegin n17:Refend n17:Poli-philo-book-stub n17:Infobox_book
foaf:name
Spheres of Justice: A Defense of Pluralism and Equality
dbpprop:country
United States
pwdr:describedby
n22:A_Theory_of_Justice
foaf:topic
n13:this dbpedia:Anarchy,_State,_and_Utopia dbpedia:The_Demands_of_Liberal_Education dbpedia:Interpretation_and_Social_Criticism dbpedia:Just_and_Unjust_Wars n7:Spheres_of_Justice dbpedia:The_Radicalism_of_the_American_Revolution dbpedia:Complex_equality dbpedia:Index_of_philosophical_literature dbpedia:Michael_Walzer dbpedia:List_of_important_publications_in_philosophy dbpedia:Communitarianism
dbpprop:name
Spheres of Justice: A Defense of Pluralism and Equality
dc:publisher
Basic Books
foaf:depiction
n14:Spheres_of_Justice.jpg
n26:hypernym
dbpedia:Book
dcterms:subject
category:1983_non-fiction_books category:Basic_Books_books category:Books_by_Michael_Walzer category:Books_in_political_philosophy category:English-language_books
foaf:isPrimaryTopicOf
n7:Spheres_of_Justice
dbpprop:author
dbpedia:Michael_Walzer
dbpedia-owl:isbn
0-465-08189-4
dbpprop:isbn
0
dbpprop:mediaType
Print
dbpprop:publisher
dbpedia:Basic_Books
dbpedia-owl:wikiPageLength
1822
dbpedia-owl:wikiPageWikiLink
dbpedia:Will_Kymlicka dbpedia:Goods category:Books_in_political_philosophy category:English-language_books dbpedia:A_Theory_of_Justice category:1983_non-fiction_books category:Basic_Books_books category:Books_by_Michael_Walzer dbpedia:Complex_equality dbpedia:Basic_Books dbpedia:Interpretation_and_Social_Criticism dbpedia:Just_and_Unjust_Wars dbpedia:John_Rawls dbpedia:Michael_Walzer
dbpprop:language
English
dbpprop:subject
dbpedia:Complex_equality